Agile Lösungen

Agilen Flow meistern: Der Lean Improvement Cycle als Leitfaden zu nachhaltigem Projekterfolg

Erfahren Sie, wie der Lean Improvement Cycle hilft, Arbeitsprozesse zu optimieren und langfristigen Erfolg in Ihren Projekten sicherzustellen.

Ein Kernprinzip aus dem Lean Thinking  lautet „make value flow“. Gemeint ist ein reibungsloser Arbeitsfluss ohne Unterbrechungen oder Verschwendungen. Der kontinuierliche Fluss steigert nicht nur die Produktivität Ihrer Projektteams, sondern trägt auch maßgeblich zum langfristigen Unternehmenserfolg bei. Zur Förderung von Flow können Unternehmen den Lean Improvement Cycle als Leitfaden nutzen. Wie genau das aussieht, beleuchten wir in diesem Blogartikel.

Was ist Flow und warum ist er wichtig?

Durch effizienten Arbeitsfluss werden Unternehmen in die Lage versetzt, regelmäßig und in kleinen Inkrementen werthaltige Produkte auszuliefern. Kleine Chargen ermöglichen signifikante Kostenreduktion und verbessern die Wirtschaftlichkeit. Doch wie erreichen Sie diesen Fluss in Ihrem Unternehmen? Die Antwort liegt darin, Hindernisse für einen effizienten Flow zu identifizieren und zu beseitigen. Mit dem Lean Improvement Cycle bleibt Flow kein Zufall, sondern wird zum Ergebnis eines durchdachten Prozesses.

Die Grundlagen des Lean Improvement Cycle

Der Lean Improvement Cycle ist in fünf Phasen untergliedert: Specify Value, Map the Value Stream, Establish Flow, Implement Pull und Work to Perfection. Diese Phasen dienen als systematischer Leitfaden, um Prozesse zu optimieren, Verschwendung zu reduzieren und einen kontinuierlichen Fluss in der Wertschöpfung zu ermöglichen.

Specify Value: Ausgangspunkt für den Lean Improvement Cycle ist der Kundenwert. Im ersten Schritt wird dieser so detailliert wie möglich mit den (End-)kunden erarbeitet.

Map the Value Stream: Im Anschluss erfolgt die Visualisierung des gesamten Wertstroms. Ausgehend vom Kundenwert können nicht-wertschöpfende Aktivitäten, Engpässe und andere Störfaktoren erkannt und beseitigt werden

Establish Flow: Durch die Beseitigung der nicht-wertschöpfende Aktivitäten und Engpässe wird ein ununterbrochener Fluss von Materialien und Informationen durch den Prozess ermöglicht.

Implement Pull: Ein Pull-System, das nur auf tatsächliche Nachfrage produziert, vermeidet Überproduktion und unnötige Lagerbestände. So werden Ressourcen optimal genutzt. 

Work to Perfection: Kontinuierliche Verbesserung durch regelmäßige Inspektion und Anpassungen der Prozesse hilft, neue Optimierungspotenziale zu erschließen und langfristig einen stabilen Flow aufrechtzuerhalten.

So kann Schritt für Schritt ein kontinuierlicher Wertfluss in allen Prozessen erreicht werden, was zu höherer Effizienz, Produktivität und Kundenzufriedenheit führt.

Die konkrete Anwendung des Lean Improvement Cycles lässt sich am besten anhand eines Fallbeispiels illustrieren. Da der Lean Improvement Cycle in unserer Kundenwelt neben Softwareentwicklungsprojekten vor allem auch bei großen Infrastrukturvorhaben zum Einsatz kommt, wollen wir dieses Beispiel nutzen.

Beispiel: Der Lean Improvement Cycle für Planungsleistungen in Infrastrukturprojekt

Specify Value: Zu Beginn des Projekts führen die Planer Workshops mit verschiedenen Stakeholder-Gruppen (z.B. Behörden, Anwohnern und zukünftigen Fahrgästen) durch, um deren wichtigste Anforderungen, wie Umweltverträglichkeit oder minimalen Landverbrauch, zu ermitteln. So können diese Prioritäten im Planungsprozess von vornherein berücksichtigt werden.

Map the Value Stream: Das Planungsteam erstellt eine umfassende Wertstromkarte für den Planungsprozess, von der ersten Konzeptentwicklung bis zur Genehmigung durch die Behörden. Engpässe, wie langwierige Abstimmungsprozesse oder verzögerte Genehmigungsverfahren, werden identifiziert und Maßnahmen zur Beschleunigung eingeleitet. 

Establish Flow: Durch die Einführung lean-agiler Methoden wie Kanban Boards und dem Last Planner System  wird der Planungsprozess so organisiert, dass Aufgaben klar priorisiert und reibungslos bearbeitet werden können. Regelmäßige Abstimmungsmeetings helfen, den Fortschritt zu überwachen und Probleme frühzeitig zu erkennen.

Implement Pull: Das Planungsteam setzt auf ein Pull-System, bei dem Planungsaufgaben erst dann gestartet werden, wenn die vorherigen Aufgaben abgeschlossen und die notwendigen Informationen vorliegen. 

Work to Perfection: Das Team führt regelmäßig Retrospektiven durch, um zu analysieren, was gut gelaufen ist und was verbessert werden kann. Diese kontinuierlichen Anpassungen führen zu einem immer effizienteren Planungsprozess und einer höheren Qualität der Planungsergebnisse.

Nachhaltiger Projekterfolg durch Flow

Ein kontinuierlicher Fluss in allen Prozessen, gefördert durch den Lean Improvement Cycle, ist der Schlüssel zu nachhaltigem Projekterfolg. Indem zuerst die Kundenanforderungen genau definiert und alle Aktivitäten darauf ausgerichtet werden, stellt man sicher, dass Ressourcen effektiv auf wertschöpfende Tätigkeiten fokussiert sind. Die genaue Analyse und Visualisierung der Wertschöpfungskette decken Engpässe und Ineffizienzen auf, die gezielt beseitigt werden können. Durch die Etablierung eines kontinuierlichen Flusses ohne Verzögerungen wird die Produktivität gesteigert. Ein Pull-System auf Basis der tatsächlichen Nachfrage vermeidet Überkapazitäten. Regelmäßige Verbesserungsschleifen sorgen für eine kontinuierliche Prozessoptimierung. Insgesamt führt dies zu kürzeren Durchlaufzeiten, höherer Effizienz, Flexibilität und Kundenzufriedenheit.

Tipps zur erfolgreichen Umsetzung des Lean Improvement Cycle

Um den Lean Improvement Cycle effektiv zu nutzen und den Flow zu meistern sowie nachhaltigen Erfolg zu erzielen, können Unternehmen folgende praktische Ratschläge und Empfehlungen umsetzen:

1

Specify Value:

Arbeiten Sie eng mit Kunden und weiteren Stakeholdern zusammen, um deren Kernbedürfnisse klar zu definieren. Konzentrieren Sie sich auf die Elemente mit dem größten Nutzen. Nutzen Sie Anforderungsanalysen und Stakeholder-Workshops zur verständlichen Dokumentation des Kundenwerts.

2

Map the Value Stream:

Visualisieren Sie den gesamten Prozess von der Planung bis zur Inbetriebnahme, um Engpässe und Verschwendung zu identifizieren. Führen Sie interdisziplinäre Workshops zur Prozessanalyse durch und nutzen Sie digitale Tools zur Wertstromvisualisierung.

3

Establish Flow:

Optimieren Sie die Arbeitsprozesse, um einen kontinuierlichen Fluss von Beginn bis Ende zu ermöglichen. Reduzieren Sie Wartezeiten und überflüssige Schritte. Implementieren Sie lean-agile Methoden und führen Sie regelmäßige Koordinationsmeetings ein, um Hindernisse direkt anzugehen.

4

Implement Pull:

Richten Sie Arbeitsabläufe nach tatsächlicher Nachfrage und Priorität aus, um Ressourcen effizient zu nutzen. Nutzen Sie Bauzeitenpläne und Fortschrittskontrollen zur Visualisierung anstehender Aufgaben. Stellen Sie Pull-Prinzip und Priorisierung sicher.

5

Work to Perfection:

Fördern Sie kontinuierliche Verbesserung durch regelmäßiges Feedback, Projektreviews und Retrospektiven. Implementieren Sie Erkenntnisse aus Reviews und Retrospektiven sofort und setzen Sie auf kontinuierliches Training Ihrer Teams.

Fazit

Der Lean Improvement Cycle bietet einen systematischen Leitfaden, um Hindernisse für einen effizienten Wertschöpfungsfluss zu identifizieren und zu beseitigen. Durch die konsequente Anwendung der fünf Phasen können Unternehmen Prozesse optimieren, Verschwendung abbauen und letztlich höhere Produktivität, Effizienz und Kundenzufriedenheit erreichen. Der ganzheitliche Ansatz fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und ermöglicht nachhaltigen Projekterfolg.

David Treffenstädt

Autor

David Treffenstädt

Haben Sie Fragen zu Ihrem agilen Vorhaben?

Unsere Expert:innen freuen sich auf einen Austausch mit Ihnen.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen an

Bitte geben Sie Ihre Email-Adresse an

Bitte geben Sie eine Nachricht ein

*