Impuls gefällig?
Finden wir gemeinsam heraus, wo es hakt.
Wir & unsere Lösungen
Probleme waren gestern.
Referenzen
Projekte, die Wirkung zeigen.
News & Blog
Themen, die uns beschäftigen.
Karriere
Du suchst mehr als einen Job?
New work
Sie haben es sicher auch schon gemerkt: Die Arbeitswelt entwickelt sich weiter. Home Office und flexible Arbeitszeiten werden immer beliebter, angetrieben durch die Digitalisierung. „New Work“ umfasst genau diese Veränderungen, die Sie gerade erleben. Doch was steckt hinter diesem Buzzword?
Kurz gesagt fasst New Work die Anpassung des Arbeitsalltags an die sich änderte Gesellschaft und ihre Technologien zusammen. Durch die Weiterentwicklung von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft hat sich die Rolle und Bedeutung der Arbeit grundlegend verändert. Arbeit ist kein notwendiges Übel mehr, sondern die Selbstverwirklichung steht nun im Mittelpunkt. Das bedeutet, dass im New Work-Konzept auch ein neues Mindset benötigt wird, was in der folgenden Grafik dargestellt ist.
Durch bestimmte Maßnahmen und Tools können Sie die Grundsätze von New Work im Arbeitsalltag eines Unternehmens umsetzen. Die Umsetzung der Methoden unterscheidet sich je nach Unternehmen und Branche. Das sind die branchenübergreifend am häufigsten genannten Merkmale von New Work:
Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie ermöglichten die meisten Unter-nehmen ihren Mitarbeitern das Arbeiten aus dem Home-Office. Die dadurch entstandene Flexibilität lässt sich jedoch mit dem Arbeiten im Bü-ro kombinieren. So können Unternehmen, auch ohne festen Platz für jeden Mitarbeiter, Coworking Spaces an verschiedenen Orten erwerben, um das gemeinsame Arbeiten standortübergreifend zu ermöglichen. Das Desk Sharing wiederum bezeichnet den Verzicht auf die feste Platzzuweisung im Büro oder Coworking Space. Die Mitarbeiter suchen sich bei Ankunft im Büro einen freien Tisch zum Arbeiten aus und räumen diesen am Ende des Arbeitstages wieder (Clean Desk Policy). Was am Ende für mehr Flexibili-tät und näheren Kontakt mit Kollegen außerhalb der eigenen Abteilung sorgt.
New Work sorgt für eine Umstrukturierung der bekannten Organisations-strukturen. Traditionelle Abteilungen und starre Strukturen werden dabei aufgelöst und durch projektbezogene Teams ersetzt. Die Teams werden mit Mitarbeitern unterschiedlicher Kenntnisse und Fähigkeiten (Mixed Teams) besetzt – einzig und allein abhängig davon, welche Mitarbeiter am besten für das jeweilige Projekt geeignet sind. Durch diese Umstrukturie-rung verflachen auch die internen Hierarchien. Somit können Vorgesetzte ihre Mitarbeiter mit passenden Projekten optimal einsetzen und fördern.
Zusammen mit der Umstrukturierung ist auch das agile Projektmanage-ment ein wichtiger Bestandteil von New Work. Agilität bedeutet in diesen Zusammenhang vor allem eines: Anpassungsfähigkeit. Anstatt sich stur an einen fixen Plan zu halten, wird beim agilen Projektmanagement Wert da-raufgelegt, sich möglichst an alle Bedürfnisse und neuen Gegebenheiten anzupassen und iterativ zu arbeiten. Hierzu können verschiedenste agile Methoden wie etwa Scrum oder auch das sogenannten Planning Poker ge-nutzt werden.
Zusammengefasst bedeutet das für Sie, dass die Grundsätze von New Work den Ar-beitsplatz der Zukunft weiter prägen werden. Doch New Work wirkt sich auch in andere Teilbereiche des Arbeitslebens aus. So ist beispielsweise der Umgang mit Fehlern ein wichtiger Teil der New-Work-Unternehmenskultur. Was wir in unserem nächsten Blog-artikel beleuchten werden.